Softproof - oportunitate sau risc?

Jetzt bewerten

Softproof heißt: Die farbrichtige Darstellung eines Druckerzeugnisses an einem Monitor. Dabei kann sowohl ein genormter Druck z.B. nach ProzessStandard Imprimare offset simuliert werden – also z.B. ein späterer Offsetdruck nach ISOCoatedV2 farbrichtig am Bildschirm simuliert werden – als auch die Ausgabe auf digitalen Endgeräten wie LFP-Systemen in der Werbetechnik.

Technisch gesehen sind Softdovezi heutzutage gut beherrschbar. Die Monitortechnologie ist weit genug fortgeschritten, um hervorragende Displays mit hohem Spațiul de culoare und konsistenter Ausleuchtung auch schon für wenige Tausend Euro zur Verfügung zu stellen. Dabei können z.B. Monitore in zwei Niederlassungen eines Unternehmens so aufeinander abgestimmt werden, daß an beiden Orten das auf den Monitoren angezeigte Ergebnis einander exakt entspricht, also ein Bildbearbeiter in Hamburg und einer in München sich über die Retusche der gleichen Datei unterhalten können.

Das Problem: Daß die beiden Monitore das identische Farb- und Lichtergebnis aussenden kann präzise kontrolliert werden. Daß der Kollege in Hamburg an einem Nordfenster auf die neblige Alster schaut, während der Kollege in München bei Sonnenschein den Monitor an ein Südfenster in Richtung Isar gerückt hat, zeigt bereits das Problem: Die Umgebungsvariablen, unter denen der Softdovadă betrachtet wird, sind nicht identisch.

Noch schwieriger wird es, wenn der Softproof im Drucksaal eingesetzt werden soll, um den Auflagendruck abzustimmen. So bieten zwar zahlreiche Firmen wie JUST moderne Lösungen an, die einen Softproof direkt an der Druckmaschine zur Verfügung stellen können. Ungelöst ist aber das Problem, daß der Softproof bis unter einem zehntel der Helligkeit betrachtet werden sollte, als der Druck aus der Maschine. Waren für die Drucker bislang Helligkeiten von 2000 Lux Standard, so schreibt JUST jetzt: „Der Vergleich von Softproofs auf Monitoren mit Drucken und Hardproofs wird gemäß der ISO 12646 geregelt. Die Lichtbedingungen entsprechen grundsätzlich ISO 3664, jedoch muss die Helligkeit an die begrenzte Leuchtdichte des Monitors angepasst werden, die idealerweise > 120 cd / qm ist. “

An der Druckmaschine entstehen daher zwei Szenarien: Entweder steht der Drucker „im Licht“ und kann dann den Druck mit einem auf Papier gedruckten Dovada contractului abstimmen, oder er steht „im Dunklen“ und kann den Druck mit dem Softproof abstimmen. Zur Schwierigkeit der Abstimmung zwischen Papier und Monitor – und das sind zwei gänzliche unterschiedliche und nur schwer vergleichbare Medien – kommt also noch die Schwierigkeit, daß der Drucker das Licht zur Farbbeurteilung an der Maschine um bis zu Faktor 10 dimmen muss, damit er in der Lage ist, sowohl einen Kontrakt-Proof als auch einen Softproof am gleichen Arbeitsplatz abzustimmen. Das scheint aus heutiger Sicht nicht wirklich praktikabel zu sein.

Fazit: Der Softproof ist Chance und Risiko zugleich. Er ist auf dem Vormarsch und wird sicher aus Geschwindigkeits- und Kostengründen früher oder später den klassischen Kontrakt-Proof aus dem Markt verdrängen. Aufgrund der großen lichttechnischen und haptischen Unterschiede zwischen Monitor und dem beleuchteten Blatt Papier ist aber eine verbreitete Einführung noch in weiter Ferne. Denn wer einmal an einer Druckmaschine eine Farbstimmung durchgeführt hat kann sich vorstellen, daß ein Abgleich zum Kontrakt Proof auf der einen Seite und zu einem Softproof-Monitor auf der anderen Seite zeitgleich nur schwer vorstellbar ist.  Der Kontrakt Proof wird daher auch in der näheren Zukunft erste Wahl bleiben müssen, um im Drucksaal die farbverbindliche Abmusterung des Druckergebnisses durchführen zu können.

Mai multe articole pe această temă:

2 comentarii la „Softproof – Chance oder Risiko?”

  1. Das stimmt, ich habe gesehen, daß Quato mit dem Proof View 700 – 42 Monitore hat, die speziell auf den Leitstand bzw. die Normlichtkabine ausgerichtet sind und mit Luminanzen von bis zu 700 cd/qm glänzen sollen, das hieße laut meinen Erfahrungen auch eine reale Leuchtdichte von 450 cd/qm.

    Kennen Sie denn den Monitor im Einsatz aus der Praxis? Für ISOCoatedV2 scheint das ja wirklich noch nicht zu funktionieren. Und ist LWC tatsächlich im Rahmen des Farbumfanges erreichbar? Ich habe das Gerät noch nie im Einsatz gesehen und gemessen.

    Răspunde
  2. Grundsätzlich stimme ich Ihrer Einschätzung zu. Die Kontrolle und Stabiliät der Umgebungsparameter sind auch meiner Meinung nach der Schlüssel zum „perfekten Softproof“…

    Ich möchte allerdings das Zitat der Firma JUST und den genanten Luminanzwert von „…idealerweise >120cd/m²“ noch etwas besser einordnen und das beschriebene „Horrorszenario“ etwas entschärfen:
    Aktuelle Softproof-Monitore können heute durchaus über den Zeitraum von >2 Jahren eine Luminanz von bis zu 200cd/m² stabil leisten, so dass die Leitstandsbeleuchtung auf lediglich ~700 Lux (also grob einem Drittel) reduziert werden muss. Das ist zwar immer noch gewöhnungsbedürftig, aber durchaus praktikabel und wird auch so in der Produktion schon heute angewandt.
    Von QUATO gibt es zudem einen 42″-Proof-Monitor, welcher sogar dauerhaft mit einer Leuchtdichte von 450cd/m² betrieben werden kann und somit die Beleuchtung des Druckleitstandes lediglich um ~500Lux reduziert werden muss, so dass man sich weiterhin innerhalb des ISO-Standard (2000 Lux +/- 500Lux) befindet.
    Leider kann dieser Monitor nicht den vollen Farbumfang der Druckbedingung ISOcoated v2/FOGRA39 darstellen. Im Zeitungsdruck z.B. sind hiermit aber schon heute problemlos ISO-konforme Produktionsbedingungen, kombiniert mit den Vorteilen des Softproof, möglich.

    Răspunde

Lasă un comentariu

Consimțământul GDPR pentru cookie-uri cu un banner cookie real