Eine LED ist eine „Licht emittierende Diode“ und steht in der grafischen Industrie für das neue „LED“-Licht, das ältere Lichtquellen wie Neonröhren und Tungsten Lampen verdrängt und ersetzt hat. Neonröhrend sind dabei vor allem aus dem Bereich des D50 oder D65 Normlicht bekannt. Insbesonder beim Normlicht werden heute überwiegend LED Lichtquellen verwendet, da sie sich besser spektral anpassen lassen und oftmals ein harmonischeres Lichtspektrum aussenden als Neonlicht.
Im modernen Normlicht gibt es dabei die Möglichkeit, nicht nur Normlicht für eine Lichtart wie z.B. D50 einzurichten, sondern über mehrere spektral unterschiedliche LED Zeilen durch unterschiedliches Dimmen und Mischen der Spektren in einer Lampe D50, D65, Glühlampenlicht und vieles mehr zu simulieren. Zudem können die LED Leuchten oft gedämmt werden, was bei Neonröhren so nicht möglich war.
Auf was die Branche noch wartet sind kostengünstige Normlicht LED Retrofit Lösungen, die aber nicht mehr lange auf sich warten lassen dürften. Da bisher die großen Player wie JUST Normlicht und GTI den Markt dominieren, wurden hier bislang nur teure Neuausrüstungen der gesamten Leuchteneinheit angeboten, anstelle die alten Neonröhren auszubauen und durch neue LED Röhren im gleichen Gehäuse zu ersetzen. So kostet bei JUST der Austausch einer kleinen Normlicht Einheit mit vier Röhren mehrere tausend Euro, da hier eine komplette neue Einheit verwendet wird, und die alte somit entsorgt werden muss. Bei Neubauten von Normlicht-Lösungen können heute auch spezialisierte kleinere Unternehmen wie Lacuna Solutions moderne und innovative, steuerbare Normlicht-Leuchten anbieten.
Heute sind aber auch LED Lichtquellen mit einem Farbwidergabeindex von über 98 am Markt erhältlich, und so scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis hier LED Retrofit Lösungen für D50 und D65 Normlicht auch für den schlanken Austausch alter Normlichtröhreren unter Beibehaltung der Reflektoren erhältlich sein werden. Wenn die europäischen und amerikanischen Anbieter hier keine Lösungen präsentieren werden, dann werden sich vermutlich die chinesischen LED Bau-Experten des Marktes annehmen und hier zeitnah mit LED Retrofit Röhren für Normlicht in den Markt eintreten. Die LED Technologie dazu ist auf jeden Fall schon weit genug fortgeschritten.
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen
Die FESPA berichtete kürzlich über unsere Fogra55 Zertifizierung für den Proof mit CMYKOGV Farben mit erweiterten Farbraum – Expanded Color Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Wer die FESPA nicht kennt: Die FESPA ist ein globaler Verband von 37 nationalen Verbänden für die Siebdruck-, Digitaldruck- und Textildruckgemeinschaft und organisiert Messen und Konferenzen für diese Gemeinschaft.
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen