Das International Color Consortium, kurz ICC, ist ein internationales Komitee, das für eine Standardisierung von Farbprofilen zuständig ist. Seit der Gründung 1993 ist das Ziel des ICC, einen einheitlichen Standard für den Austausch von Farbe und Farbinformationen zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen zu bieten. Dies ist besonders in der Druckindustrie wichtig, aber auch in Vorstufe, Design und in der digitalen Medienproduktion, wo Farbgenauigkeit und -konsistenz extrem wichtig sind.
Das ICC entwickelt und pflegt den ICC-Profilstandard, also die Farbprofile in den PCs, in denen die Informationen über die Farbwiedergabe eines Geräts abgebildet sind. Diese Profile helfen, Farben korrekt zwischen unterschiedlichen Geräten wie Monitoren, Druckern, Scannern und Kameras darzustellen und auszutauschen. Durch die Verwendung von ICC-Profilen können Designer und Drucker sicherstellen, dass die Farben, die sie sehen, den Farben entsprechen, die letztendlich gedruckt oder angezeigt werden.
Das ICC umfasst Mitglieder aus verschiedenen Branchen, darunter die größten und wichtigsten Druckereien, Softwareentwickler, Gerätehersteller und Farbspezialisten. Diese Mitgliedern fördert den Austausch von Wissen und Best Practices zur Verbesserung der Farbtechnologie.
Das ICC hat großen Einfluss auf die Standardisierung von Farbmanagement-Systemen weltweit. Seine ICC-Standards werden von vielen Unternehmen implementiert. Weitere Informationen gibt es auf der ICC-Webseite.
Heute erreichte mich eine Email, in der PANTONE fragte, wie es seine Produkte und Dienstleistungen in Zukunft ausrichten soll. Die Nutzer wurden sowohl befragt, aus welchen Ländern, Branchen und aus welchen Betriebsgrößen sie stammen, aber auch, wie die PANTONE Produkte in Zukunft aussehen sollen, und was man als Kunde bereit wäre, zukünftig für die PANTONE Dienste zu bezahlen. Frage: Was dürfen PANTONE Dienste kosten? Hierbei orientiert sich PANTONE scheinbar an den PANTONE Connect Preisen: Alle Preisabfragen haben als niedrigste Preiskategorie < 7,- EUR / Monat, also den PANTONE Connect Preisweiterlesen
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
Immer öfter erreichen uns in letzter Zeit Farbmanagement-Consulting-Anfragen, bei denen „Digital First“-Designs an ihre Grenzen geraten: Nämlich immer dann, wenn nach einigen Monaten oder Jahren der erste Messeauftritt, der erste Jahresbericht oder der erste Katalog im klassischen Onlinedruck ansteht. Und genau in diesem Moment fällt allen Beteiligten auf, daß sie gar nicht wissen, wie sich ihre „Digital First“-Farbstrategie im Druck darstellen soll. Doch zeigen wir das Problem einmal von vorne: Digital First = Erste Priorität für digitale Online-Medien. Aber was, wenn der Druck kommt? Auch bei großen Weltkonzernen bis kleinenweiterlesen