Der bvdm lädt zusammen mit Fogra und ECI zu einem gemeinsamen „Kick-Off“ der neuen Druckbedingungen am 30.09.2015 in die Hochschule der Medien nach Stuttgart ein.
Als einziger beteiligter Verband hat der bvdm die Veranstaltung auf seiner Website veröffentlicht. Vermutlich auch deswegen haben viele Interessierte und Betroffene von dem Termin noch gar nicht erfahren.
Ich möchte daher an dieser Stelle noch einmal explizit auf die für Fachpublikum zugängliche Veranstaltung hinweisen:
Auf der Website des bvdm findet sich folgender Hinweis:
„Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), die European Color Initiative (ECI) und die Forschungsgesellschaft Druck e.V. (Fogra) stellen am 30. September in Stuttgart ihre gemeinsam erarbeiteten und erprobten Arbeitsmittel zur Umsetzung der ISO 12647-2:2013 vor.
Die neue ISO 12647-2 berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen bei Messtechnik und Normlicht – Stichwort optische Aufheller – und bietet daher deutliche Vorteile beim Qualitätsmanagement im standardisierten Druck. Die Verbesserungen der Norm, die neu entwickelten Druckbedingungen für gestrichene und ungestrichene Premium-Papiere im Bogenoffsetdruck und deren erfolgreiche Umsetzung in die Praxis werden von den Projektbeteiligten anschaulich dargestellt. Mit der Bereitstellung der neuen Druckbedingungen, darunter der Nachfolger der international bewährten Referenz „ISO Coated V2“ (Fogra39), wurde die Grundlage für eine kontinuierliche und verbesserte Anwendung des ProzessStandard Offsetdruck geschaffen.
Mittwoch, 30. September 2015 – 10:00 bis 12:30 Uhr
Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)
Neubau der Fakultät 3, Erdgeschoss, Hörsaal i003
Nobelstraße 10, D-70569 Stuttgart (Vaihingen)„
Eine Anmeldung ist über die Email-Adresse ks(at)bvdm-online(dot)de erforderlich. Hier können auch Unterlagen angefordert werden, wenn man terminlich verhindert ist.
Über die Mailingliste der ECI wurden Wünsche geäußert, ob die Veranstaltung auch im Internet gestreamt würde, da – auch aufgrund der Kurzfristigkeit des Termins – sicher viele verhindert sein dürften. Bislang ist dazu noch nichts näheres bekannt.
Nachtrag 19.09.2015:
Heute hat die Fogra auch über Ihre Mailingliste zum Kick-Off in Stuttgart eingeladen. Auf ihrer Website findet sich noch kein genauer Hinweis zum Termin, aber es gibt ein PDF von Andreas Kraußhaar, in dem er sowohl Features und Erfahrungen mit den kommenden Epson Sure Color P 7000 und P 9000 von Epson vorstellt, als auch Details zu den kommenden Normen vorstellt. Die PDF können Sie von der Website der Fogra hier herunterladen:
Vorstellung der Epson SureColor SP-7000 am 16.9.215 in Meerbusch
Erfahrungen mit „Violett“ und zum Status des FOGRA51/52-Standards
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung geprooft und nach München-Aschheim geschickt. Wir weisen damit jährlich nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch von externer Stelle gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher im achten Jahr in Folge Prüfdrucke zertifizieren lassen. Bereits seit 2019 sind wir auch für die Darstellung von Sonderfarben („Spot-cert“) zertifiziert. Warum Fogra zertifiziert? Die Fogra Zertifizierung gibt uns die Sicherheit, die wir für die Kommunikation über die Präzision unserer Proofsweiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen
Post Views: 2.996
Anfrage:
Gibt es Proofgeräte für den den Druck auf Shrinkfolie.
Wäre erforderlich für die Kontrolle des Layouts und der Visualisierung für
Becher, Flaschen usw. am POS.
Sehr geehrter Herr Häußermann,
meines Wissens nach nicht, ich kenne lediglich Inhouse-Lösungen für Flexodruck von Druckereien selbst, aber niemanden, der so etwas „extern“ als Dienstleister anbieten würde, da es keinen allgemein gültigen und brauchbaren Flexodruckstandard gibt. Ich kenne solche „Proofs“ nur von Flexodruckern, die intern perfekt auf ihre Druckstandards, Farben, Bedruckstoffe, Rasterungen etc. ausgemessene Profile auf Proofdruckern simulieren (z.B. mit GMG FlexoProof), das funktioniert aber eben nur innerhalb dieses einen Betriebes und nur unter genau diesen reproduzierbaren Bedingungen. Mit PaC.Space wurde für den Verpackungstiefdruck ein sehr großer Farbraum geschaffen, der im CMYK Verpackungstiefdruck als Schnittstelle von gelieferten Prepress-Daten zu prozess- oder druckspezifischen Anpassungen dienen sollte (und den wir auch proofen). Ehrlich gesagt habe ich aber noch nie einen Proof in diesem Farbraum produziert … die Marktdurchdringung scheint also suboptimal zu sein 🙂
Mit dem EPSON 7900 WP könnten Sie z.B. nahezu einen ISOCoatedV2 Farbraum auf eine transparente und mit Weiß hinterlegte Folie drucken und diese dann auf das Muster aufziehen, aber spätestens die Schrumpfung wäre mit der EPSON Folie nicht möglich und nicht simulierbar. Die Kollegen von hilfdirselbst.ch haben diese Problematik einmal ganz verständlich besprochen. Link1
Viele Grüße, Matthias Betz
Sehr geehrte Herr Betz
Besten Dank für Ihre rasche Antwort.
Die Video-Aufzeichnung des Kick-Off-Events zu den »Neue Druckbedingungen nach ISO 12647-2:2013« am 30.9.2015 in Stuttgart ist jetzt auf der ECI-Website verfügbar:
http://www.eci.org/de/colorstandards/offset